Aufgrund der aktuellen Situation werden derzeit nahezu alle Veranstaltungen abgesagt. ... » weiterlesen
Hebammenverband optimiert Tagungskommunikation
Moderationsmodell „Marktplatz“ bringt Dynamik und Interaktivität in den Antragsalltag
Ausgangssituation
Der Hebammenverband lädt seine Mitglieder jedes Jahr zu seiner Bundesdelegiertentagung ein. Dabei geht es vor allem darum, die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Krankenkassen in Beschlüssen vorzubereiten.
Wie bei Verbandstagungen üblich stehen neben Protokollen Berichte, Präsentationen und Workshops auf dem Programm. Es werden Anträge für künftige politische Aufgaben des Verbandes gestellt und es finden Diskussionen statt. Normalerweise besteht unsere Aufgabe als Moderatoren darin, Teile der Bundesdelegiertentagung zu begleiten, indem wir uns um die Einhaltung der Zeiten und die Steuerung des Diskussionsprozesses kümmern.
Erfahrungsgemäß sind Diskussionen, an denen alle Mitglieder formal beteiligt sind, nicht ganz unproblematisch. Vor allem wenn Antragstellerinnen ein Thema aufgreifen, was nicht bei allen Mitgliedern auf Zustimmung stößt. Die Zeiten der Tagesordnung und rechtliche Bedingungen müssen jedoch eingehalten werden, damit alles rechtens ist. Es kommt bei den Beteiligten häufig zu Ermüdungserscheinungen durch lange Diskussionen. Um Abstimmungen vorzubereiten, ist ein typisches Bundesdelegiertenformat bei einer großen Anzahl an Teilnehmerinnen daher wenig zielführend.
Lösungsansatz „Marktplatz“
Aus den Erfahrungen heraus haben wir ein Format genutzt, was sich „Marktplatz“ nennt. Genau wie bei einem typischen Markt trifft Angebot auf Nachfrage. Im Fall der Bundesdelegiertenversammlung der Hebammen sind die Marktstände die Antragstellerinnen mit ihren Anliegen, die vorbereitend diskutiert werden sollen. Diese werden von den Mitgliedern interessengesteuert besucht. Es bietet sich die Gelegenheit zum direkten Austausch in kleinen Gruppen.
Die Aufgabe der Antragstellerinnen besteht darin, die Fragen der Mitglieder zu beantworten und Feedback einzuholen. Die Besucher helfen somit der Antragstellerin ihr Anliegen zur Entscheidung im Plenum vorzubereiten. Die Mitglieder wiederum sind sehr gut informiert und können sich schnell ein Bild machen, ob der Antrag für sie sinnstiftend ist. Nach ca. 30 Minuten wird der „Marktstand“ von den Mitgliedern gewechselt.
Nutzen des Formats
Folgende Vorteile hat der „Marktplatz“ für die Bundesdelegiertenkonferenz der Hebammen:
- Statt Frontalkommunikation entsteht Interaktivität. Der klassische Antrags-, Diskussions- und Abstimmungsprozess bekommt eine wichtige Dynamik, die Entscheidungen effizienter vorbereitet.
- Satt Monolog in einer großen Gruppe entsteht ein direkter Dialog zwischen den Teilnehmerinnen des Marktplatzes. Das schafft eine bessere Informationsaufnahme und Verständnis für ein zu bearbeitendes Thema.
- Alle Mitglieder können sich besser einbringen. Damit verlieren die Meinungsführerinnen an Einfluss und zurückhaltendere TeilnehmerInnen kommen zu Wort.
- Durch den intensiven Austausch kommt keine Langeweile mehr auf.
Erfahren Sie hier mehr über unseren Dienstleistungen im Bereich „Moderation“.